fbpx
Book Your Trip

Hier sind unsere Angeltipps

Hier erfahren Sie mehr über das Angeln vom Boot und vom Ufer aus , über die benötigte Ausrüstung und über wichtige Anglerknoten.

Polarcamp - Båtutleie

Mietausrüstung

Im Polarcamp können Sie sich sowohl ein Boot aus als auch Angelausrüstung mieten. Alle unsere Boote sind mit GPS und Kartenplottern ausgestattet. Mit einem GPS wird die Bootstour sicherer und Sie finden die guten Angelplätze leichter. Fragen Sie uns einfach, damit wir Ihnen die besten Angelspots nennen können.

Polarcamp - Båtutleie

Angelausrüstung

Ganz gleich, ob Sie vom Boot oder vom Ufer aus angeln wollen, ist es wichtig, die richtige Angelausrüstung parat zu haben. Für sporadische Hobbyangler ist eine qualitatives Standard-Angelset ausreichend. Der Ausrüstungsumfang hängt von Ihrer Erfahrung und den Fischen ab, die Sie gerne angeln möchten. Wenn Sie große Heilbutts fangen möchten, sollten Sie beispielsweise einen Anglergürtel, eine kürzere Rute und eine robuste Schnur dabeihaben. Oft hört man von Unfällen, die passieren, wenn Angler mit Standardausrüstung einen zu schweren Heilbutt am Haken haben.

Polarcamp - Båtutleie

Angeln vom Ufer aus

Wenn Sie vom Ufer aus angeln, müssen Sie die Schnur weit und mit einer bestimmten Technik auswerfen, damit sie sich beim Einholen nicht im Tang festsetzt. Hierfür empfehlen wir eine längere und leicht nachgebende Rute (8 bis 10 Fuß). Damit der Blinker nicht zu schnell absinkt, sollte er möglichst nicht schwerer als 30 g sein. Wenn Sie jedoch Fische angeln wollen, die sich eher in Bodennähe aufhalten, sollten Sie einen schwereren Blinker verwenden.

Für die Farbe des Blinkers lautet der allgemeine Rat, sich an das Tageslicht zu halten: Helle Blinker mitten am Tag, dunklere in der Dämmerung und in der Nacht.

Auch die Wahl der Schnur will bedacht sein. Eine dicke Schnur hält mehr aus, kann aber nicht so weit ausgeworfen werden. Mit einer dünnen Schnur gelingen weitere Würfe, dafür kann sie reißen, wenn ein dicker Brocken anbeißt. Für das Angeln vom Ufer aus empfehlen wir eine Schnurdicke von 0,30 bis 0,40 mm. Achten Sie darauf, genug Schnur auf der Rolle zu haben.

Polarcamp - Båtutleie

Angeln vom Boot aus

Bessere Chancen auf einen großen Fisch haben Sie, wenn Sie von einem Boot aus angeln. Hierfür empfehlen wir, eine kürzere und kräftigere Rute und eine dickere Schnur als beim Angeln vom Ufer aus zu nutzen. Versuchen Sie, den Gewicht des Fangs zu berechnen, bevor Sie die Schnur auswerfen, die anhand des erwarteten Fischgewichts bemessen sein sollte. Entscheiden Sie sich am besten für eine Schnur mit stärkerer Dehnung, da sich dadurch die Chancen erhöhen, den Fisch erfolgreich an Bord zu ziehen. Entscheiden Sie sich abhängig von der genutzten Angelmethode für einen Blinker oder Lebendköder.

Angeln vom Boot aus – Methoden

Mit der Haspel: Angeln mit einer langen Schnur und mehreren krustentierähnlichen Blinkern und/oder glänzenden Löffelködern. Bei dieser Methode wird die Schnur ins Wasser gelassen und mit variierender Geschwindigkeit eingeholt. Kommt beim Schleppfischen und bei stationären Angeln von einem Boot aus zum Einsatz. Fische: Hering, Makrele, Seelachs, Pollack und Kabeljau.

Pilken: Angeln mit einem Pilker à mind. 250 g. Die Schnur wird auf den Boden abgelassen und einen halben Meter eingeholt, bevor das Pilken beginnt. Pilken erfolgt vom Boot aus oder durch ein Loch im zugefrorenen Fjord. Wird zum Angeln größerer Fische genutzt.

Schleppangeln: Angeln mit der Rute vom Boot aus bei langsamer Fahrt. Eine Schleppangel besteht aus einer Schnur mit Senkblei und einem oder mehreren Blinkern. Eine beliebte Methode, um Makrelen zu angeln.

Angeln mit Lebendköder: Haken wird mit Kalmaren, Schnecken, Miesmuscheln oder Garnelen bestückt. Wird für spezielle Fischarten wie Schollen oder Wittling verwendet.

Anglerknoten

Nutzen Sie einen einfachen Clinchknoten oder einen Bärenknoten, um den Blinker an der Schnur zu befestigen. Binden Sie den Knoten stets mit einer feuchten Schnur. Bei einer trockenen Schnur entsteht beim Zusammenziehen des Knotens aufgrund der Reibung eine hohe Temperatur, was zur Folge haben kann, dass die Schnur reißt.

Clinchknoten:

Bärenknoten: