Buchen Sie Ihre Reise

Wissenswertes zu unterschiedlichenFischarten

Da wir direkt an der Helgelandküste liegen, bietet es sich natürlich an, einen Angeltrip zu unternehmen. In alten Büchern über Norwegen wird diese Region als die fischreichste des Landes genannt. Unten finden Sie einige der üblichsten Fische, die Sie hier fangen können.

Kabeljau

Der Kabeljau ist einer der in Norwegen üblichsten Fische und zählt zu den wirtschaftlich wichtigsten Salzwasserfischen. Er kann bis zu 150-200 cm lang und bis zu 60 kg schwer werden. Der Kabeljau lässt sich leicht an seinem charakteristischen „Bart“ und seinen charakteristischen Flossen erkennen.

Seelachs

Seelachse können bis zu 120 cm lang und mehr als 20 kg schwer werden. Der Fisch ist kräftig und muskulös und somit eine echte Herausforderung, wenn er angebissen hat. Bauch und Seiten sind silbergrau, der Rücken hingegen dunkel. Seelachse leben in 0 bis 300 m Tiefe.

Makrele

Die Makrele ist ein schnell schwimmender Schwarmfisch und im Gebiet zwischen Marokko und der Finnmark beheimatet. Dank seines charakteristischen Aussehens ist er leicht im Wasser zu erkennen. Makrelen schwimmen zumeist in Schwärmen in den oberen Wasserschichten.

Pollack

Der Pollack lässt sich leicht ausnehmen und ein geeigneter Speisefisch. Dank des dunklen seitlichen Streifens, der sich hinter der ersten Rückenflosse eine starke Biegung macht, lässt er sich leicht vom Lachs unterschieden. Der Pollack kann bis zu 130 cm lang und bis zu 13 kg schwer werden und ist ein häufig vorkommender Fisch entlang der Helgelandküste und hier im Sørfjord.

Lengfisch

Dank seines langen und schmalen Körpers ist der Lengfisch leicht erkennbar. Der Lengfisch kann bis zu 210 cm lang (im Normalfall allerdings nur 1 m) und 45 kg schwer werden. Den Fisch können Sie in 100-1000 m Tiefe angeln, am häufigsten tritt er in 300-400 m Tiefe auf. Er eignet sich gut für Fischgerichte und erinnert geschmacklich an den Kabeljau.

Heilbutt

Der charakteristische Heilbutt ist ein leckerer Speisefisch. Er ist der größte der Plattfische und dank seines flachen Körpers leicht erkennbar. Vor dem Polarcamp fangen Sie Plattfische am häufigsten im Sandboden in 10 bis 40 m Tiefe.

Rotbarsch

Ein Tiefwasserfisch, der in 100 bis 1000 m Tiefe lebt. Rotbarsche sind für ihre hervorstehenden Augen bekannt, die beim Einholen der Angel aufgrund des sich verändernden Umgebungsdrucks aus den Augenhöhlen treten. DDer Rotbarsch wird bis zu 100 cm lang und 15 kg schwer und eignet sich gut als Speisefisch.

Schellfisch

Der Schellfisch hat ein charakteristisches Aussehen und kann bis zu 110 cm lang und bis zu 20 kg schwer werden. Er zeichnet sich durch seinen Überbiss, die kleine Bartreihe und seinen markanten Seitenstreifen aus. Der Schellfisch ist leicht an seinen großen schwarzen Flecken unter der vorderen Rückenflosse zu erkennen. Er ist ein am Boden lebender Fisch und üblicherweise in 40 bis 300 m Tiefe anzutreffen.

Lachs

Der Lachs laicht im Süßwasser, lebt jedoch einen Großteil seines Lebens im Meer. Wenn die jungen Lachse 2 bis 5 Jahre alt sind, verlassen sie die Flüsse und ziehen ins Meer, wo sie sich auf eine lange Futterwanderung begeben. Ein ausgewachsener männlicher Lachs kann unglaubliche 1,5 m lang und mehr als 40 kg schwer werden.

Seeteufel

Dieser Fisch trägt seinen Namen aufgrund seines großen Kopfs und seines gewaltigen Mauls. Der Seeteufel ist leicht zu erkennen und kann bis zu 200 cm lang und mehr als 98 kg schwer werden. Es lebt im Watt und in Tiefen von bis zu 600 m. Trotz seines ungewöhnlichen Aussehens ist der Seeteufel ein geeigneter Speisefisch.

Lumb

Dank seiner langen Rückenflosse ist der Lumb leicht zu erkennen. Er kann bis zu 130 cm lang und bis zu 20 kg schwer werden. Lebt häufig in tiefen Fjorden, vorzugsweise in 200 bis 500 m Tiefe. Der Lumb ist ein beliebter Speisefisch.

Steinbutt

Der Steinbutt zählt zu den Plattfischen und hält sich am Sandboden auf. Dank seines festen weißen Fleischs ist der Steinbutt ein äußerst beliebter Speisefisch. Er kann bis zu 1 m lang und 25 kg schwer werden und wird äußerst teuer gehandelt.

Roter Thun

Auch Thunfisch genannt. Eine seltene Fischart, die im Sommerhalbjahr entlang der norwegischen Küste vorkommt. Der Thun kann mehr als 300 cm lang werden, im Normalfall bis zu 200 cm. Rote Thuns schwimmen in Schwärmen à 50 bis 1000 Fische und halten sich in etwa 100 m Tiefe auf.

Scholle

Ein leicht erkennbarer Plattfisch mit roten „Flecken“ auf der Oberseite. Die Scholle wird üblicherweise etwa 50 cm lang und 1 kg schwer, einzelne weibliche Exemplare können jedoch bis zu 100 cm lang und 7 kg schwer werden. Diese Art kommt häufig in der Nordsee vor und hält sich im Sandboden in etwa 250 m Tiefe auf.

Seewolf

Der Seewolf ist leicht an seiner langen Rückeflosse erkennbar, die vom Nacken bis ganz zur Schwanzflosse reicht. Sowohl der Gefleckte als auch der Gestreifte Seewolf eignen sich gut als Speisefisch. Der Seewolf kann bis zu 125 cm lang und bis zu 20 kg schwer werden und hält sich in einer Tiefe von bis zu 450 m auf.

Hering

Ein Schwarmfisch, der auf vielerlei Weisen zubereiten werden kann. Wegen seiner Farbe und seiner wirtschaftlichen Bedeutung oftmals als das „Silber des Meeres“ bezeichnet. Heringe können bis zu 40 cm lang werden, haben eine gedrungenen Körper mit großen glänzenden Schuppen und einer großen gespaltenen Schwanzflosse. Ausgewachsene Heringe (2,5-4,5 Jahre alt) werden als Fettheringe bezeichnet.

Meerforelle

In Norwegen leben Meerforellen in mehr oder weniger großen Zahlen entlang der Küste. Meerforellen können in seltenen Fällen mehr als 14 kg schwer werden. Während der Laichwanderung ziehen sie wie auch die Lachse in Süßwassergebiete und Flüsse.

Seeskorpion

Ein gut getarnter Fisch, der sich gern am Sandboden aufhält und darin eingräbt. Wenn man allerdings einen entdeckt, kann man ihn aufgrund seines flachen Kopfs und gestachelten Körpers leicht zuordnen. Der Seeskorpion ist als schmackhafter Speisefisch bekannt und lebt im Watt sowie in Wassertiefen von bis zu 250 m.